lgopno06Schatten.jpg (7788 Byte)

seit/since 1999


Mai 2001 - Seite 2 - Die Wiener Staatsoper

Homepage

gbf.wmf (2006 Byte)  English

Editorial

Premieren

Berichte

Interviews

Portraits

Kinderoper

News

Links

 

 

 

Die Wiener Staatsoper im Mai 2001, Teil 2

Teil 1: Die Walküre - Billy Budd - Les Contes d'Hoffmann

Roberto Devereux - Linda di Chamounix - Salome - Die Frau ohne Schatten - Tristan und Isolde - Il barbiere di Siviglia

Edita Gruberova
Edita Gruberova als Linda di Chamounix - Photo: Axel Zeiniger

In Donizettis Roberto Devereux, der im Dezember 2000 Premiere hatte, stand nun endlich das ursprünglich geplante Premieren-Quartett bei guter Gesundheit auf der Bühne. Dominierende Persönlichkeit ohne Zweifel Edita Gruberova, deren Gesangskunst nicht nur fasziniert, sondern auch ihr Mut zur Häßlichkeit. Mit größter Leichtigkeit und gestochen scharf perlen ihre Höhen, herausragend ihre Phrasierung, ihr Crescendo und Decrescendo, ihre Piani und ihr Forte. Mit dem spanischen Bariton Carlos Alvarez, der vor der Premiere erkrankt war, als Herzog von Nottingham und dem mexikanischen Tenor Ramón Vargas in der Titelpartie hatte sie zwei männliche Protagonisten an ihrer Seite, die zwar vom Komponisten in ihren Partien weniger umfangreich ausgestattet waren, ihren Part aber hervorragend bedienten. Carlos Alvarez sang mit imposanter, in weite Tiefen reichender, wohltönender, höhensicherer und weich strömender Stimme und nimmt schon allein durch seine Bühnenpräsenz gefangen, selbst dann, wenn ihm seitens der Regie nur wenig Raum zur darstellerischen Gestaltung geboten wird. Ramón Vargas besticht mit seinem wohlphrasierten, glänzenden, lyrischen Tenor, der sich geschmeidig durch alle Register bewegt und sich in der Stretta zum mitreißendem Volumen entwickelt.

Die Herzogin von Nottingham, mit der Roberto Devereux laut Opernlibretto eine unerfüllt gebliebene Liebe verband, wurde von der Albanierin Enkelejda Shkosa vollmundig in der Stimme und anmutig in der Darstellung gegeben, ihre Höhen neigen jedoch zu einem recht starken, störenden Vibrato. Marcello Viotti führte die Wiener Philharmoniker, Chor und Ensemble wie schon in der Premierenserie mit viel Gefühl und Präzision durch das Werk. (Premierenbericht)

Im Mittelpunkt des Zuschauerinteresses stand auch in der Linda di Chamounix Edita Gruberova und stellte damit auch ihre Wandlungsfähigkeit als Bühnengestalt unter Beweis. Während sie am Ende von Roberto Devereux zumindest in diesem Stück (in der Wirklichkeit regierte sie auch nach der Hinrichtung von Devereux noch einige Zeit weiter) verbittert abdankte und dies in Gesang und Gestaltung mit zu Herzen gehender Szene auf der Bühne erlitt, gelang ihr nun die Darstellung eines jungen, wenn auch recht selbstsicheren Mädchens - warum eine so selbstsicher auftretende junge Dame allerdings so schnell dem Wahnsinn verfällt, vom dem sie - oh, seltenes Happy-End in der Oper - allerdings wieder geheilt wird, bleibt das Geheimnis des Komponisten und seines Librettisten Gaetano Rossi.

Bei ihrer Uraufführung 1842 unter der Stabführung des Komponisten hatte Donizettis Oper, die er eigens für Wien geschrieben hatte, einen berauschenden Erfolg gefeiert und den Komponisten, damals Wiener Kapellmeister und Hofkomponist, gänzlich für Wien eingenommen. Warum die Oper heute sich geringerer Beliebtheit erfreut und vor allem nur wegen 'La Gruberova' auf den Spielplan genommen wird, mögen die Kritiker des Werkes beantworten. Beeindruckend war im Mai die gleichmäßig hohe Qualität aller vier Aufführungen (17., 21., 26. und 29. Mai 2001). Neben der Gruberova ist besonders der britische Bariton Anthony Michaels-Moore in der Rolle von Lindas Vater Antonio hervorzuheben. Nobel in Gestalt und Gesang gibt er diese Partie mit - wie heute nur selten zu erlebender - äußerst kultivierter Stimme, ebenmäßigen, wohltimbrierten Tönen, guten Übergängen zwischen den Registern und langgeschwungenen Legato-Bögen. Ebenfalls zu den großen Positiva dieser Linda-Vorstellungen zählt die Mezzo-Sopranistin Svetlana Sedar, die als Pierotto mit viel Wärme und Gefühl in Stimme und Darstellung zu beeindrucken weiß. Hervorragend auch in drei der vier Vorstellungen Egils Silins, der in Hochform mit wohlströmendem, voluminösem Baß sang, was in der Vergangenheit nicht immer der Fall war. Besonders schön gelungen war das Duett zwischen ihm und Anthony Michaels-Moore. Alberto Rinaldi, der im Mai auch in der Titelpartie von Gianni Schicchi an der Wiener Staatsoper zu erleben war, ist köstlich in der Rolle des Wüstlings Marchese di Boisfleury. In der Rolle seines Neffens Carlo, Visconte de Sirval, der Linda liebt, sie aber wegen seiner Mutter nicht heiraten darf, bis diese ihre Meinung ändert (womit sich auch wieder der Wahnsinnszustand von Linda aufhebt), gab am 17. Mai der in China geborene, amerikanische Tenor Jianyi Zhang sein Staatsopern-Debüt. Er bewältigte seine Aufgabe ordentlich, wenn auch in den ersten Vorstellungen noch etwas steif, aber ohne einen wirklich bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Erstklassige Besetzungen und großartige musikalische Momente gab es aber auch in den beiden Strauss-Opern Salome (11. und 16. Mai) und Die Frau ohne Schatten (24. und 27. Mai 2001). Die Salome ist eine Glanzpartie für das Wiener Ensemblemitglied Eliane Coelho, die sie voller Sinnlichkeit mit expressiver Darstellung und ganz in der emotional geladenen Strauss'schen Musik aufgehend gibt. Ein darstellerisches Naturtalent ist auch der Walliser Bryn Terfel, dessen prophetische Mission sich in jeder Phase seiner Darstellung und seines melodiösen, voluminösen und facettenreichen Baritonklanges widerspiegelt. Seine visionären Ausblicke lassen den Zuhörer erschaudern. Spannungsgeladen der Moment, wenn er aus der Tiefe seines Kerkers steigt. Eliane Celho und Bryn Terfel, als Prophet Jochanaan das Objekt von Salomes Begierde, wußten zu faszinieren, ebenso das die reichen Klangfarben und Melodienbögen von Strauss' Komposition auslotende Orchester unter der Leitung von Peter Schneider. Wer bisher noch kein Strauss-Anhänger war, der konnte bei diesen Vorstellungen durchaus auf den Geschmack kommen. Auch szenisch war die Inszenierung von Boleslaw Barlog und dem Bühnenbild und Kostümen von Jürgen Rose eine ansprechende Vorstellung, was man von Die Frau ohne Schatten (Inszenierung: Robert Carsen, Bühnenbild u. Kostüme: Michael Levine) nicht behaupten kann. Mit Darstellern im Ärztekittel (Amme und Geisterbote), einem Wohnzimmer, das aussah als hätte eine Bombe eingeschlagen oder ein Erdbeben gewütet, einem splitternackten Jüngling, dem Benedikt Kobel nur seine Stimme lieh, war diesem Stück alles Märchen- und Parabelhaftes genommen. Jetzt-Zeit um jeden Preis !

Die Sänger taten ihr Möglichstes, über das inszenatorische Manko hinwegzutrösten, leider gingen sie aber manchmal im grandios aufspielenden Orchester unter. Vor allem Johan Botha war in der zweiten Vorstellung öfters im Zuschauerraum kaum hörbar, da hätte Simone Young die Lautstärke etwas zurücknehmen müssen, damit neben dem orchestralen auch ein gesanglicher Höchstgenuß zu hören gewesen wäre. Eine stimmlich gute Kaiserin mit herrlichen Höhen gab Susan Anthony. Als Amme war Jane Henschel ein fulminanter Alt mit großer Durchsetzungskraft in Person und Stimme. Großartig Wolfgang Brendel in der Rolle des Färbers Barak, in der er den erkrankten Falk Struckmann an beiden Abenden mehr als würdig ersetzte. Besser hätte man diese Rolle kaum geben können. So weich und doch so sonor und in allen Registern von Basstiefen bis in die höchsten Baritonhöhen gleichermaßen rund und sicher klang seine Stimme. Sein Spiel war zugleich so berührend, daß man mit diesem rechtschaffenen, wackeren Mann Mitleid empfinden konnte. Seine Frau gab Deborah Polaski ebenfalls mit sehr schöner Stimme, die ihre Stärke vor allem in der Mittellage besitzt.

Eine besondere Ehrung widerfuhr am Ende der Vorstellung den beiden Orchestermitgliedern Rainer Küchl und Werner Resel, die auf der Bühne vor dem Publikum nun offiziell von Staatsekretär Franz Morak zu Ehrenmitgliedern der Wiener Staatsoper ernannt wurden. Die Auszeichnung von Konzertmeister Küchl (Violine), der bereits seit 30 Jahren in dieser Funktion an der Wiener Staatsoper tätig ist, und des bereits seit 57 Jahren mit der Staatsoper verbundenen Werner Resel (Violincello), dem Doyen des Hauses, darf als Ehrung des gesamten Orchesters gewertet werden, das Staatsopern-Direktor Ioan Holender in seiner Laudatio als hehreren Pfeiler und Konstante für die Qualität der Wiener Staatsoper bezeichnete.  

Begonnen hatte der Mai ebenfalls mit einem absoluten Highlight aus dem deutschen Repertoire, mit Wagners Tristan und Isolde. Der Aufführung am 1. Mai folgte eine weitere grandiose Reprise am 5. Mai. Mit Matti Salminen als König Marke, Gösta Winbergh als Tristan, Waltraud Meier als Isolde, Mihoko Fujimura als Brangäne und Peter Weber als Tristans getreuer Gefolgsmann Kurwenal stand ein Spitzenquintett auf der Bühne, das sich in absoluter Hochform befand und das die Oper in solch ergreifender Form in den Zuschauerraum brachte, wie dies nur selten der Fall sein dürfte. Großen Anteil hatten daran auch die Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Semyon Bychkov. Ein Wagnerscher Hochgenuß.

Zum Monatsabschluß kamen die Fans von Carlos Alvarez noch einmal unverhofft auf ihre Kosten, als dieser am 28. Mai für Dwayne Croft in der Titelpartie des Barbiere di Siviglia einsprang. Alvarez weilte gerade für die Proben von Le nozze di Figaro, der 'Fortsetzung des Barbiers', in Wien, die als letzte Festwochen-Produktion dieses Jahres am 18. Juni im Theater an der Wien unter der Stabführung von Ricardo Muti Premiere haben wird. Köstlich sein Spiel als gewiefter Barbier, fulminant seine Stimme. Großartig auch Alfred Sramek als Bartolo und Waltraud Winsauer als Magd Berta. Stefania Bonfadelli gab eine tadellose Rosina, ob man allerdings eine Sopranistin gegenüber einem Mezzo in dieser Rolle bevorzugt, dürfte Geschmackssache sein. Walter Fink gab einen sonoren Don Basilio. Der Applaus des ausverkauften Hauses war den Protagonisten gewiß, allen voran dem agilen Carlos Alvarez.

Birgit Popp

Teil 1

Seitenanfang

 

 

Copyright for Text & Layout © 1998 - 2012 Birgit Popp
 

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Gültigkeit und Richtigkeit der auf dieser Website veröffentlichten Namen, Angaben, Termine und Daten wird keine Haftung übernommen, ebensowenig für den Inhalt von Websites, auf die Links verweisen. No responsibility is taken for the correctness of names, dates or other information published on this website as well as for the contents of websites links are pinting to.