lgopno06Schatten.jpg (7788 Byte)

seit/since 1999


Don Carlo - Verdi-Wochen - Wiener Staatsoper 2001 - Teil 1

Homepage

gbf.wmf (2006 Byte)  English

Editorial

Premieren

Berichte

Interviews

Portraits

Kinderoper

News

Links

 

 

 

Verdi-Wochen

Wiener Staatsoper, 23. Januar 2001

Don Carlo 

Großartige Opernaugenblicke

Ferruccio Furlanetto
Ferruccio Furlanetto Photo: Axel Zeininger

Ferruccio Furlanetto (Philipp II.), Miriam Gauci (Elisabeth von Valois), Dolora Zajick (Prinzessin Eboli) und Eric Halfvarson (Großinquisitor) verhalfen der Don Carlo-Vorstellung am 23.Januar 2001 zu großartigen Opernaugenblicken, die auch über einige Schwächen in der Aufführung hinweg trösteten. Furlanetto, der im Rahmen der Verdi-Wochen an der Wiener Staatsoper auch als Silva in Ernani und als Procida in I vespri siciliani Glanzlichter setzt, gelang eine eindringliche Verkörperung des zwischen Macht, Liebe, Argwohn, Eifersucht, Selbstzweifeln und Einsamkeit hin- und hergerissenen, spanischen Königs mit seinen überwältigenden Baßqualitäten sowohl im Fortissimo als auch in den Piani und seiner differenzierten Darstellung des alterneden Monarchen.

Unter die Haut ging das Duett zwischen Philipp II. und dem Großinquisitor, in dem der König erkennen muß, daß er sich der Macht des unmenschlichen Kirchenherren beugen muß. Diese Szene ist einer der packendsten, erschreckendsten und zugleich genialsten der Operngeschichte. Dies liegt an der Vorlage Schillers, an der Musik Verdis, der die großartigen schwarzen Stimmen in seiner Oper aus Dialogen und Zwiegesprächen aufeinanderprallen läßt, und an Verdis Librettisten Méry und du Locle. Aber, was wäre die beste Vorlage ohne die Persönlichkeiten, die sie auf der Bühne zum Leben bringen ? Neben Furlanetto ist dies vor allem der Darstellung und Stimme von Eric Halfvarson zu verdanken. Wenn er, sich den Papst unverkennbar als optisches Vorbild nehmend, als blinder, gebeugter, verbitterter und alle Macht auf Erden in Händen haltender Großinquisitor auf die Bühne tritt, dann ist das kein Musiktheater mehr, sondern der Zuschauer glaubt sich wirklich im Schachern um das Schicksal der unterworfenen Völker und der Einzelpersonen wie des Infanten Don Carlo, dem Sohn Philipp II., und dessen Freund Marquis de Posa wiederzufinden. Zum Gelingen des Abends trugen die perlenden, höhensicheren Soprantöne von Miriam Gauci ebenso bei wie der dramatische Mezzo von Dolora Zajick. Auf der Positivseite zu vermerken sind zudem Goran Simic als Mönch (Kaiser Karl V.), Tatiana Lisnic als Stimme vom Himmel und Renate Pitscheider als Tebaldo. Die Wiener Philharmoniker setzten unter der Leitung von Vjekoslav Sutej die Partitur wohlgefällig, wenn auch gelegentlich gegenüber den Gesangsstimmen einen Tick zu laut, um. Die historische, mit opulenten Kostümen ausgestattete Inszenierung von Pier Luigi Pizzi, der sich auch für die Kostüme und das Bühnenbild verantwortlich zeigte, kann auch bei wiederholtem Besuch der Vorstellung begeistern.

Womit man langsam bei den eher schwächeren Momenten der Aufführung angelangt ist. Auch im Januar 2001 bleibt die Staatsoper von zahlreichen Absagen wie schon am Ende des Jahres 2000 nicht verschont. Für den Don Carlo traf es gleich zwei Publikumslieblinge mit dem Tenor Neil Shicoff (Don Carlo) und dem Bariton Dimitri Hvorostovksy (Marquis von Posa). Ersetzt wurden sie durch Haus-Tenor Keith Ikaia-Purdy und dem irischen Bariton italienischer Abstammung Bruno Caproni. Während bei der ersten der beiden Vorstellungen am 19. Januar das Duett von Don Carlo und Posa im ersten Bild völlig mißglückte, zeigten sich die beiden Sänger in der Aufführung am 23. Januar wesentlich besser aufeinander abgestimmt. Während Ikaia-Purdy in seiner Darstellung des infantilen, puberitären Don Carlo überzeugen konnte, war dies stimmlich nicht im gleichen Maß der Fall. Der wegen der zahlreichen Absagen derzeit sehr stark beanspruchte Tenor sang mit viel Kraftaufwand und wenig differenziert. Bruno Caproni besitzt wenig baritonalen Samt in der Stimme und vor allem in den Piani und Rezitativen häufiger Probleme in den Zuschauerraum herüber zu gelangen. Im Verlaufe des Abends war für beide Sänger jedoch eine Steigerung zu verzeichnen und vor allem in der Sterbeszene im vorletzten Bild, in der Caproni mit schönem Legato gefallen konnte, bzw. im Duett Don Carlo - Elisabeth des letzten Bildes konnten sie einige Pluspunkte sammeln.

Birgit Popp

Bericht Verdi-Wochen Otello

Bericht von Un ballo in maschera

Bericht Verdi-Wochen La traviata

Bericht Verdi-Wochen I vespri siciliani

Seitenanfang

 

 

Copyright for Text & Layout © 1998 - 2012 Birgit Popp
 

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Gültigkeit und Richtigkeit der auf dieser Website veröffentlichten Namen, Angaben, Termine und Daten wird keine Haftung übernommen, ebensowenig für den Inhalt von Websites, auf die Links verweisen. No responsibility is taken for the correctness of names, dates or other information published on this website as well as for the contents of websites links are pinting to.